Ökologische Einblasdämmung - Fragen und Antworten

Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden rund um ökologische Einblasdämmung zusammengetragen und beantwortet. Ihre ist nicht dabei? Fragen Sie uns gerne persönlich!

Was sind die Vorteile von ökologischer Einblasdämmung?

Created with Sketch.
  • Bester sommerlicher Wärmeschutz und Behaglichkeit im Winter
  • Nachhaltige Produktion, ökologischer Dämmstoff
  • Lückenlose, perfekte Wärmedämmung auch in schwierigen Ecken
  • Erfüllt auch hohe Energieeffizienz-Anforderungen
  • Sehr guter Schallschutz
  • Schützt vor Schimmel
  • Ist setzungssicher und flexibel
  • Kein Verschnitt

Für welche Gebäudeteile eignet sich Einblasdämmung?

Created with Sketch.

Holzfaser-Einblasdämmung eignet sich für Dach, Wände, Fassaden und die oberste Geschossdecke. Erfahren Sie hier mehr zu den Einsatzbereichen.

Wie funktioniert das Einblasverfahren bei Wänden?

Created with Sketch.

Bei Außenwänden gibt es zwei Möglichkeiten:

Einblasdämmung als Fassadendämmung

Hierzu werden Balken auf das Mauerwerk montiert, darauf befestigen wir Putzträgerplatten. In die Hohlräume können wir die Dämmung einblasen.

Einblasdämmung als Wanddämmung in Holzrahmenbauwänden

Hier sind die Gefache durch die Konstruktion aus Holzständerwerk und Holzfaserplatten schon vorgegeben; die Installationsebene liegt manchmal ebenfalls zwischen den Holzständern. Von innen verschließen wir das Gefach mit einer zweiten Platte. Die Dämmung wird hier direkt in die Wand eingeblasen und umschließt selbst Installationselemente lückenlos. Lesen Sie hier mehr zum Einblasverfahren.

Wie dämmt man einen Dachstuhl mit Einblasdämmung?

Created with Sketch.

Wenn wir einen Dachstuhl dämmen, arbeiten wir nach innen mit der sogenannten Dampfbremse. Nach außen kann eine Unterspannbahn eingesetzt werden, besser sind aber Holzplatten. So entstehen zwischen den Dachbalken Gefache, in die wir die Dämmung einblasen. Lesen Sie hier mehr zu unserer Vorgehensweise bei den verschiedenen Gebäudeteilen.

Fällt die Dämmung raus, wenn ein Loch in der Folie ist?

Created with Sketch.

Nein. Die Holzfaser- oder Zellulosedämmung ist sehr dicht in das Gefach gepresst und bleibt auch langfristig setzungssicher. Deshalb fällt sie nicht heraus, selbst wenn man aus irgendeinem Grund die Folie aufschneiden oder die Holzplatte abnehmen muss.

Kann man ein Dach nachträglich mit Einblasdämmung dämmen?

Created with Sketch.

Ja, das ist möglich. Je nachdem, ob und wie das Dach zugänglich ist – von außen oder von innen – ändert sich die Vorgehensweise. Manchmal kann es ökonomischer sein, die oberste Geschossdecke zu dämmen, wenn man ein schwer zugängliches Dach nachträglich dämmen möchte.

Wie dämmt man die oberste Geschossdecke?

Created with Sketch.

Gerade wenn man ein Dach nachträglich dämmen möchte, ist es manchmal einfacher und kostengünstiger, statt des Dachstuhls die oberste Geschossdecke zu dämmen. Auf einer solchen, waagerechten Fläche montieren wir nach unten hin eine Dampfbremse, auf die wir die Holzfaserdämmung dann gleichmäßig aufblasen.

Funktioniert ökologische Einblasdämmung im Massivbau?

Created with Sketch.

Holzfaserdämmung im Einblasverfahren funktioniert auch mit gemauerten Gebäuden. Gerade eine energetische Sanierung kann sehr individuell sein, sprechen Sie uns im Zweifel einfach an, wir beraten Sie gerne zu Ihrem Projekt. Lesen Sie auch hier mehr zu den Einsatzbereichen.

Kann man mit ökologischer Einblasdämmung hohe kfW-Standards erfüllen?

Created with Sketch.

Ja, man kann mit Holzfaser- und Zellulose-Einblasdämmung auch sehr energieeffiziente Häuser bauen, zum Beispiel nach kfW40-Standard oder sogar ein Passivhaus. Dabei ist aber jeder Neubau und jede energetische Sanierung ein individueller Fall und muss auch über die reine Wärmedämmung hinaus entsprechend geplant und umgesetzt werden. Lesen Sie hier mehr zu unseren ökologischen Dämmstoffen.

Kann man mit ökologischer Einblasdämmung hohe kfW-Standards erfüllen?

Created with Sketch.

Ja, man kann mit Holzfaser- und Zellulose-Einblasdämmung auch sehr energieeffiziente Häuser bauen, zum Beispiel nach kfW40-Standard oder sogar ein Passivhaus. Dabei ist aber jeder Neubau und jede energetische Sanierung ein individueller Fall und muss auch über die reine Wärmedämmung hinaus entsprechend geplant und umgesetzt werden. Lesen Sie hier mehr zu unseren ökologischen Dämmstoffen.

Was kostet ökologische Einblasdämmung?

Created with Sketch.

Wir berechnen die Kosten nach Quadratmetern und Dämmstärke anhand unserer Preisliste. Die Montage ist im Preis inbegriffen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Wie schnell geht ökologische Einblasdämmung?

Created with Sketch.

Ist der zu dämmende Bereich vorbereitet, geht das Einblasen der Dämmung sehr schnell. Ein komplettes Einfamilienhaus können wir in zwei Tagen dämmen, für Geschossdecken, Gauben oder Dachstühle benötigen wir nur wenige Stunden. Lesen Sie hier mehr zum Einblasverfahren.

Kann man Einblasdämmung selber machen?

Created with Sketch.

Klar nein. Hier muss ein Fachbetrieb mit entsprechend geschultem Fachpersonal ran. Die Zimmerei Brönnecke ist zertifizierter Verarbeiter von STEICOzell Holzfaser-Einblasdämmung sowie Isocell Zellulose-Einblasdämmung, unsere Mitarbeiter haben diverse Schulungen durchlaufen. So können Sie sicher sein, dass die Dämmung fachgerecht und perfekt eingeblasen wird. Lesen Sie hier mehr zu unseren Qualifikationen.